Was diese Smarthome-Simulation macht
Die Visualisierung stellt ein farbenfrohes, interaktives Smarthome-Dashboard dar. Mehrere Räume (z. B. Wohnzimmer, Küche, Schlafzimmer, Bad) werden als Karten angezeigt, in denen Sie Licht, Heizung und Rollläden steuern können. Ziel ist es, zu demonstrieren, wie ein modernes Dashboard aussehen und sich anfühlen kann – inklusive klarer Rückmeldungen, Animationen und responsivem Layout.
Was die Simulation zeigt
- Licht: Ein- und Ausschalten pro Raum; ein sanfter Leuchteffekt macht den Status visuell sofort erkennbar.
- Heizung: Umschalten pro Raum; die Temperatur bewegt sich in Richtung eines Zielwertes, wodurch ein realistischer, leichter Temperaturverlauf simuliert wird.
- Rollläden: Per Schieberegler in 0–100 % verstellbar; die Fensterdarstellung verdunkelt sich entsprechend.
- Globale Aktionen: Alle Lichter/Heizungen gleichzeitig umschalten oder Rollläden im ganzen Haus öffnen/schließen.
- Visuelle Rückmeldungen: Temperaturabhängige Farbverläufe, Leuchteffekte für Licht und stilisierte Heizkörper/Fenster vermitteln den Zustand auf einen Blick.
Wie die Interaktionen funktionieren
- Die Raumtemperatur passt sich in kleinen Schritten an (heizen vs. Umgebung), sodass Trends sichtbar werden.
- Rollläden beeinflussen Helligkeit/Atmosphäre der Raumkarte und zeigen den Prozentwert an.
- Schalter arbeiten mit klarer ARIA-Kennzeichnung und sind responsiv bedienbar, auch auf mobilen Geräten.
Ziel und Nutzen
- Vermittelt, wie ein Smarthome-Dashboard aussehen könnte: aufgeräumt, farbig, interaktiv.
- Dient als klickbarer Prototyp für UX-/UI-Tests (Informationsdichte, Statusanzeigen, Bedienkonzepte).
- Zeigt grundlegendes State-Handling und Visualisierung ohne externe Bibliotheken – ideal als Startpunkt für ein produktives Interface.
Ausblick: Integration in Home Assistant
- Entitäten-Mapping: Licht/Heizung/Rollläden auf entsprechende Home-Assistant-Entities (light, climate, cover) abbilden.
- Echtzeitdaten: WebSocket-API von Home Assistant für Status-Updates nutzen; alternativ REST-API für Abfragen/Schalten, MQTT für Events.
- Sicherheit: Zugriff über Long-Lived Tokens und HTTPS, Trennung von Demo- und Produktionsumgebung.
Hinweise
- Reine Simulation ohne echte Gerätesteuerung; geeignet als WordPress-Einbettung (Individuelles-HTML-Block).
- Responsiv und zugänglich (ARIA-Attribute), ohne externe Abhängigkeiten (nur HTML/CSS/JS).